Praktikum

Im Masterstudiengang Pastorale Arbeit ist ein Praktikum vorgesehen (Modul 10). Das Praktikum soll in der Gemeindepastoral und/oder in der kategorialen Seelsorge bzw. benachbarter Anwendungsbereiche in mindestens zwei unterschiedlichen Aufgabenfeldern (z.B. Notfallseelsorge und Sakramentenkatechese) stattfinden. Hier können Sie Schwerpunkte wählen. Aus dem Praktikum soll das Thema der Masterarbeit erwachsen. Sie werden in einer Wissenschaftlichen Übung schrittweise begleitet.
Im Praktikum sollen Herausforderungen pastoraler Strukturen und Formen in Pfarreien und kategorialer Seelsorge kennen gelernt und exemplarische Erfahrungen in der Gemeinde und Seelsorgearbeit auf der Basis theologischen Wissens reflektiert werden. Das theoretische Wissen wird mit der Praxis verknüpft.
Kurz gefasst:
- Umfang: 450 Stunden (entspricht 12 Wochen); 15 ECTS
- Mindestens zwei unterschiedliche pastorale Aufgabenfelder
- Zeitpunkt(e) und zeitliche Einteilung des Praktikums liegt nach Rücksprache mit den Praktikumsstellen in Ihrer Verantwortung und kann im Rahmen der Vorgaben frei gewählt werden
- Wir empfehlen eine Arbeitszeiterfassung zu führen. Hier finden Sie zwei Vorlagen. (Vorlage 1 und Vorlage 2)
- Die Praktikumsstelle bestätigt am Ende den geleisteten Arbeitsumfang (inkl. Vor- und Nachbereitungszeit, ggf. Dienstfahrten). Dies reichen Sie bei uns ein, wir bestätigen die Anerkennung (manuel.stinglhammer@uni-passau.de). Wenn Sie die Gesamtstundenzahl erreicht haben, verbucht das Prüfungssekretariat die ECTS-LP.
- Eine Anrechnung aufgrund von Vorpraktika und/oder beruflicher Tätigkeit ist möglich. (Zur Prüfung können Sie Ihre Unterlagen über Vorleistungen einreichen. Nähere Auskünfte erteilt Frau Laura Schmidt)

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage…
… in mindestens zwei exemplarische Berufsfeldern fachwissenschaftlich argumentieren und feldimmanente pastorale Konzepte einschätzen und vergleichen zu können;
…eigenständig Praxisanwendungen in den von ihnen für das Praktikum ausgewählten pastoralen Feldern zu entwickeln und diese fachlich fundiert zu begründen
…über konkrete Situationen der Seelsorge reflektieren und diese mit Themen der Pastoraltheologie in Verbindung zu bringen;
…exemplarisch ihre Kenntnisse in praktisch-theologischen Kontexten reflektiert und begründet anzuwenden;
…eine eigene berufsspezifische Qualifikation weiterzuentwickeln;
…die eigene Rolle in den beiden gewählten pastoralen Feldern zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die Suche nach einer entsprechenden Praktikumsstelle liegt in Ihrer Verantwortung. Wir empfehlen dazu mit Ihrem Bistum Kontakt aufzunehmen.
Ein Infoschreiben der Universität finden Sie hier. Falls Sie es benötigen, füllen Sie es aus und lassen Sie es von der Studiengangsleitung unterschreiben.
Die Wissenschaftliche Übung zum Praktikum (2 ECTS-LP) wird nach dem untenstehenden Plan angeboten und unterteilt sich in die Schritte Recherchieren – Reflektieren – Entwickeln. Die Begleitveranstaltung dient dazu, das Praktikum zu reflektieren und zur Anfertigung der Masterarbeit hinzuführen, in der ein Praxisfeld systematisch dargestellt wird.
Dabei werden Sie verschiedene Erfahrungen und Überlegungen referieren und am Ende einen Praktikumsbericht verfassen, der Ihre Erkenntnisse zusammenfasst.