Studieninfo
Bezeichnung | Masterstudiengang „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“ |
---|---|
Abschluss | Master of Arts M.A. |
Studienbeginn | jeweils zum WS |
Dauer | Regelstudienzeit 4 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit) berufsbegleitend studierbar |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Hochschulabschluss auf Niveau des Bachelors in einem naturwissenschaftlichen, wirtschafts-, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Fach |
Studieninhalte

Der Masterstudiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management qualifiziert dazu, Führungsaufgaben in Einrichtungen und Trägerschaften des Gesundheits- und Sozialwesens vor allem auch bei konfessionellen Trägern sowie in Non-Profit-Organisationen zu übernehmen. Darüber hinaus bringen viele Absolventinnen und Absolventen ihre Fähigkeiten inzwischen auch in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, des Bildungswesens sowie bei mittelständischen Unternehmen ein. Die Dozentinnen und Dozenten leiten dazu an, entsprechende Kompetenzen zu erwerben: karitatives Handeln theologisch und ethisch zu reflektieren, Entscheidungen zu verantworten, Organisationen werteorientiert zu führen, ein organisatorisches und kommunikatives Verständnis zu entwickeln sowie eigene Fragestellungen der Theorie und Praxis zu formulieren, um sie caritaswissenschaftlich zu beforschen.
Akademische Anforderungen
Ihre Qualifikation für den Masterstudiengang weisen Sie durch einen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums oder eines gleichwertigen Abschlusses nach.
Benötigte Sprachkenntnisse (Deutsch)
Dieser Studiengang setzt Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER voraus. Wenn Sie Ihre Hochschulreife oder akademische Qualifikationen in deutschsprachigem Unterricht erworben haben (z. B. ein Abitur an einer deutschen Schule im Ausland oder ein deutschsprachiger Bachelorabschluss), dann reichen Ihre Zeugnisse als Nachweis. Ansonsten müssen Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre Deutschkenntnisse mittels eines anerkannten Sprachzertifikats auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen, um einen Studienplatz zu erhalten.
Studienbeginn vor Abschluss des Erststudiums
Das Studium kann bereits vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses aufgenommen werden, wenn Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Master-Semesters mindestens 140 ECTS-Leistungspunkte im Erststudium erworben haben. Der Nachweis wird durch die Vorlage eines Transcript of Records erbracht, welches die Anzahl der Fachsemester, die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und erworbenen ECTS-Leistungspunkte sowie die vorläufige Prüfungsgesamtnote ausweist.
Der Hochschulabschluss des Erststudiums muss spätestens bis 30. September des Folgejahres gegenüber dem Studierendensekretariat nachgewiesen werden. Diese Frist wird durch Beurlaubung nicht unterbrochen.
Bewerbungszeitraum Wintersemester
- 15. April - 30. September für Studieninteressierte mit einem Hochschulabschluss aus Deutschland oder einem andern EWR-Land
Die Bewerbung erfolgt online.
Margit Birndorfer, margit.birndorfer@uni-passau.de
Julian Prelicz, julian.prelicz@uni-passau.de