In einem vielfältigen Programm mit Unterstützung zahlreicher Partner aus der ganzen Stadt werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der akademischen Tradition in Passau thematisiert. Neben Exkursionen, Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten beleuchten Expertinnen und Experten in einer breit angelegten Ringvorlesung die akademische Bildung am Standort Passau aus verschiedenen Blickwinkeln. „Die lange Entwicklung der Universität Passau und ihrer Vorläufer zu beleuchten, und zwar sowohl im lokalen wie auch im bayern- und bundesweiten Zusammenhang, war uns als Einstieg in die Vorlesungsreihe besonders wichtig“, sagt Prof. Dr. Werner Gamerith, der als Beauftragter der Universitätsleitung für die Gesamtkoordination aller Veranstaltungen im Jubiläumsjahr verantwortlich zeichnet. Deshalb bestimme zunächst die Geschichte das Vortragsprogramm. „Ein weiterer Abend wird sich, ganz unserem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit verpflichtet und auf Passau zugeschnitten, dem Thema ‚Witterungsextreme und Hochwasser‘ zuwenden, bevor wir uns im kommenden Wintersemester auch mit Fragen der Zukunft unserer Universität und Beiträgen aus der Theologie befassen werden.“
Die Reihe startet am 9. Juni mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, zum Thema „Was ist eine Universität? – Die Passauer Hochschultradition im historischen Kontext“. Es geht dabei sowohl um die Frage, was eine Universität im europäischen wie im deutschen historischen Kontext eigentlich ist und wie die Passauer Hochschultradition im engeren Sinne im Zusammenhang der deutschen Hochschulund Universitätsgeschichte eingeordnet werden kann.
Die Veranstaltung findet im Audimax, Hörsaal 9 (Innstr. 31) von 18-20 Uhr statt.
Weitere Termine der Ringvorlesung im Sommersemester 2022:
23.06.2022: „‚Alles zur höheren Ehre Gottes‘ (OAMDG) – Jesuitische Bildung und akademische Ausbildung in Passau bis 1773“ (Prof. Dr. Hannelore Putz)
07.07.2022: „Bildung neu denken. Bayerns Bildungsoffensive und die Gründung der Universität Passau im bildungspolitischen Zusammenhang der 1960er und 1970er Jahre“ (Prof. Dr. Britta Kägler, zugleich Antrittsvorlesung)
21.07.2022 „Klimawandel, Witterungsextreme und Hochwasser prägen Passau und Mitteleuropa – Einblicke in den Zeitraum von der spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 2100“ (Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork)
Eine ausführliche Information zu den Terminen des Wintersemesters 2022/23 erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Alle Veranstaltungen finden im Audimax, Hörsaal 9 (Innstr. 31) von 18-20 Uhr statt.
Informationen zur Anmeldung, zu weiteren Veranstaltungen und ggf. zu den geltenden Hygienebestimmungen finden Sie im Programm.
Das Programmheft finden Sie im Anhang dieser Mitteilung und zum elektronischen Durchblättern unter auf der Webseite.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!