Warum braucht ein Krankenhaus eine Ethikberatung? Und was ist an dieser Beratung ethisch? Diesen Fragen geht der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Bernhard Bleyer in seinem neu erschienenen Buch „Pragmatic Judgments in Direct Patient Care“ nach. Das Werk, welches Ansätze der verfassten Habilitationsschrift auf Englisch darlegt, erläutert Hintergründe der Entwicklung einer klinischen Ethikberatung. Es gibt neue Einblicke in schwerwiegende Entscheidungskonflikte im klinischen Alltag und deckt die darauffolgenden Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit auf. Auf der Suche nach dem ethischen Verständnis von klinischer Ethikberatung stößt das Buch auf bisher unerforschte Belege. Schritt für Schritt wird ein System rekonstruiert, das die Gestalt einer bedeutenden philosophischen Denkschule erkennen lässt. Das Werk ist im Springerverlag erschienen und kann bei Interesse unter diesem Link (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66819-1_1) aufgerufen werden.
Neuerscheinung: „Pragmatic Judgments in Direct Patient Care“ - Prof. Dr. Bernhard Bleyer
