Dr. Zsofia Schnelbach

2003-2009: Psychologiestudium mit Schwerpunkt Klinische Psychologie an der Universität Pécs in Ungarn; Stipendienaufenthalte in Marburg, Innsbruck und Wrocław
2009-2010: Beratende Psychologin an einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Ungarn
Studienjahr 2010/11: Stipendiatin des Freistaates Bayern; Studium der Caritaswissenschaft an der Universität Passau; 2013: Abschluss M.A. Caritaswissenschaft
seit WS 2011/12: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theologische Ethik der Universität Passau, Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
2014-2018: Promotion am Lehrstuhl für Theologische Ethik im Fach Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management; Arbeitstitel: Das Erleben und die Bewältigung des frühen Verlustes eines Kindes durch intrauterinen Tod. Eine empirisch-qualitative Analyse.
seit April 2021: zusätzlich zu den universitären Aufgaben Sozialberaterin beim STWNO
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Monographien
Mein Kind ist den Weg schon gegangen. Bewältigung von stiller Geburt. (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral 38), Würzburg 2022.
Aufsätze
Der Masterstudiengang „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Peter Fonk, in: Brantl, Johannes (Hg.), Personen gestalten Institutionen – Institutionen prägen Personen: Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung, Regensburg 2021, 139–149. (mit Margit Birndorfer)
Bedeutung und Gestaltung der unmittelbaren Zeit nach einer stillen Geburt, in: ETHICA 25 (2017) 145–166.
Vorträge
„Die Bedeutung der Schleusenzeit im Hinblick auf die Bewältigung von Totgeburt“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Normative und existentielle Fragestellungen am Beginn des Lebens" an der Universität Salzburg, 01/2019.
„Die Symbolkraft des kindlichen Körpers bei stiller Geburt“, Vortrag auf der Tagung "Körper - Wissen - Tod", veranstaltet durch den Lehrstuhl für Soziologie, Universität Passau, 05/2018.
„Bewältigung der Erfahrung von stiller Geburt“, Vortrag auf der Tagung „Begrenzt-Sein als anthropologische Grundgegebenheit“, veranstaltet durch das Netzwerk Moraltheologie, Domschule Würzburg, 03/2016.
Vollmitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen